Psychotherapie für Erwachsene
Die systemische Therapie fokussiert auf die Interaktion zwischen dem Patienten, den Mitgliedern der Familie bzw. des nahen Bezugssystems und des Systems der weiteren sozialen Umwelt. Sie sieht wechselseitige intrapsychische und biologisch-somatische Prozesse sowie interpersonelle Zusammenhänge von Individuen und Gruppen als wesentliche Aspekte von Systemen an. Die Elemente der jeweiligen Systeme und ihre wechselseitigen Beziehungen sind die Grundlage für die Diagnostik und Therapie von psychischen Erkrankungen.
Die systemische Therapie ist also ein psychotherapeutisches Verfahren, welches psychische Symptome in einem interpersonellen Kontext betrachtet, und somit Probleme nicht als Störung eines einzelnen Menschen begreift, sondern als Folge einer Störung im sozialen Umfeld, des Systems. Ein System kann beispielsweise die Familie sein, aber auch die Schule oder das Arbeitsumfeld. Die Wechselwirkungen zwischen dem Betroffenen und seinem Umfeld stehen im Fokus der Systemischen Therapie.
Ein Mehrpersonensetting ist in der systemischen Therapie nach Empfehlung Ihres behandelnden Psychotherapeuten möglich.
In unserer Institutsambulanz bieten wir Ihnen unter anderem folgendes Behandlungsangebot:
- Angsterkrankungen, wie generalisierte Angststörungen, Phobien, Prüfungsangst
- Zwangsstörungen, wie z.B. Wasch- Kontroll- oder Zählzwang, oder Zwangsgedanken
- Anpassungsstörungen in Folge schwerwiegender Lebensereignisse, wie Trennung, Verlust einer geliebten Person oder Konflikte am Arbeitsplatz
- Depressionen, Erschöpfungszustände, nichtorganische Schlafstörungen
- Somatoforme- oder Psychosomatische Störungen, wie chronische Schmerzen, anhaltende körperlichen Beschwerden, psychische Beschwerden in Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen, körperliche Beschwerden bei unklarer oder fehlender körperlicher Ursache
- Seelische Krankheit als Folge schwerer chronischer Krankheitsverläufe
- Beziehungskonflikte in der Familie, Partnerschaft oder im Beruf
- Störungen in Folge traumatischer Erfahrungen (PTBS), wie Gewalt, Unfall
- Essstörungen, wie Bulimie, Adipositas, Anorexie
- Sexuelle Funktionsstörungen (nichtorganisch)
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, wie aggressives oder selbstschädigendes Verhalten, Impulsivität, emotionale Instabilität
- Störungen des Sozialverhaltens, wie Vermeidungsverhalten, Trennungsängste, Selbstwertprobleme, Selbstunsicherheit
Behandlungsausschluss:
- Patienten mit akuter Selbstgefährdung (akute Suizidalität)
- hirnorganisch sowie akut psychotisch beeinträchtigte Patienten
- Patienten mit Suchterkrankungen (Medikamenten-, Drogen- und Alkoholabhängigkeit)
Für diese Patientengruppen ist eine suchttherapeutische Behandlung angezeigt.
Anmeldung und Aufnahme
- Wenn Sie in unsere psychotherapeutische Sprechstunde kommen möchten, rufen Sie uns zu unseren telefonischen Sprechzeiten an.
- Sie erhalten dann einen zeitnahen Ersttermin bei unserer Ambulanzleitung zur Abklärung Ihres Bedarfs. Zu diesem Termin reicht es aus, wenn Sie Ihre Versichertenkarte mitbringen. Die Antragstellung zur Psychotherapie erfolgt erst zu einem späteren Zeitpunkt, zu dem sie dann auch erst einen sogenannten Konsiliarbericht ihres behandelnden Arztes benötigen.
- In der psychotherapeutischen Sprechstunde (1-3 Einheiten á 50 Minuten) erarbeitet unsere Ambulanzleitung gemeinsam mit Ihnen eine erste diagnostische Einschätzung, um Sie für Ihre folgende Psychotherapie an eine/n unserer Ausbildungstherapeut*innen zu vermitteln, die/der möglichst gut zu Ihren Bedürfnissen passt und über das notwendige Wissen verfügt, um Sie psychotherapeutisch zu begleiten.
Zu Ihrem ersten Sprechstundentermin bringen Sie bitte Folgendes mit:
- Ihre Versichertenkarte
- ausgefüllten Fragebogen (Download hier)
- wichtige Vorbefunde, wie z.B. Diagnosen, Entlassungsbericht bei stationärer Vorbehandlung
- falls bereits vorhanden, Überweisung vom behandelnden Arzt
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, Kopien anzufertigen, übernehmen wir das für Sie.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Ambulanzsekretariat
Anmeldung zur psychotherapeutischen Sprechstunde
Therapieanfragen
Bürozeiten:
Mo – Do.: 09:00 – 15:00 Uhr
Fr.: 09:00 – 13:00 Uhr
Kontakt:
Tel: +49 30 31 16 84 81
Fax: +49 30 69 04 23 19
Mail: sekretariat@istb-ambulanz.de
Standort:
ISTB Psychotherapeutische Ambulanz GmbH
Fürbringerstraße 6
10961 Berlin

Therapiebeginn und Antragstellung / Akutbehandlung
Ihre Psychotherapie kann bei gravierenden Beschwerden zunächst mit einer Akutbehandlung beginnen (bis zu 12 Einheiten à 50 Minuten). Die Akutbehandlung wird der Krankenkasse angezeigt, muss jedoch nicht beantragt werden. Erbrachte Stunden der Akutbehandlung sind mit einer ggf. anschließenden Kurz- oder Langzeittherapie zu verrechnen.
In der Regel verläuft der Beginn Ihrer Psychotherapie wie folgt:
- Nachdem Sie Ihren Psychotherapeuten kennengelernt haben, beginnen die probatorischen (= (aus)probierende) Sitzungen. In diesen ersten (2 bis 4 Einheiten à 50 Minuten) Terminen lernen Sie und Ihr/e Therapeut*in sich besser kennen und überprüfen gemeinsam, ob Sie gut zueinander passen.
- Psychotherapeutische Aufgabe ist es, Art und Umfang der angestrebten Therapie zu ermitteln und nach Ende der Probatorik, wenn Sie Ihre Psychotherapie beginnen wollen, einen Antrag bei Ihrer Krankenkasse einzureichen, der dort in anonymisierter Form von einem Gutachter zusammen mit dem Konsiliarbericht Ihres Arztes, geprüft wird.
- Die Bewilligung des Antrages kann einige Wochen dauern.
- Sobald Ihre Psychotherapie bewilligt wurde, beginnt diese mit dem bewilligten Stundenumfang. Die Terminplanung stimmen Sie mit Ihrem/r behandelnden Psychotherapeuten*in direkt ab. Nach Ablauf des Therapiezeitraums kann ein Verlängerungsantrag gestellt werden.
Unsere psychotherapeutische Ambulanz ist eine Ausbildungsambulanz
In unserer Institutsambulanz arbeiten Psychotherapeut*innen mit einem abgeschlossenen Studium, die in unserem Institut ihrer Approbationsausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten im Vertiefungsverfahren „Systemische Therapie“ absolvieren und die sich nach abgeschlossener Grundausbildung im zweiten Ausbildungsabschnitt befinden.
Die Psychotherapie wird entsprechend während der gesamten Behandlungsdauer durch erfahrene und qualifizierte Lehrtherapeut*innen (Supervisor*innen) begleitet und ihre fach- und sachgerechte Durchführung durch festgelegte Qualitätsstandards gewährleistet.
Daten:
Kontakt:
ISTB Psychotherapeutische Ambulanz GmbH
Fürbringerstraße 6
10961 Berlin
Tel.: +49 30 31 16 84 81
Fax.: +49 30 690 423 19
sekretariat@istb-ambulanz.de
www.istb-ambulanz.de